Nachhaltigkeit, die man sehen und fühlen kann

Gewähltes Thema: Umweltfreundliche Materialien im Interior Design. Willkommen zu inspirierenden Geschichten, praktischen Leitfäden und ehrlichen Erfahrungen rund um Materialien, die Räume verschönern und die Umwelt schonen. Abonniere unseren Newsletter, teile deine Fragen und werde Teil unserer wachsenden, bewussten Design-Community.

Holz, Bambus und Kork im Alltag erlebbar machen

FSC-zertifizierte Eiche, Buche oder Esche bieten Stabilität, lassen sich abschleifen und nachölen. Unser Esstisch stammt aus alten Dachsparren meines Großvaters; jede Kerbe erzählt Geschichte. Teile Fotos deiner geerbten Holzmöbel und erzähle, wie du sie restauriert hast – wir präsentieren ausgewählte Projekte.

Holz, Bambus und Kork im Alltag erlebbar machen

Bambus regeneriert rasch, bietet hohe Härte und ein ruhiges Faserbild. Achte auf formaldehydarme Verleimungen und glaubwürdige Zertifizierungen. In stark genutzten Räumen bewährt er sich hervorragend. Welche Räume würdest du zuerst mit Bambus ausstatten? Stimme in unserer Story-Umfrage ab.

Recycling und Upcycling als Gestaltungsmotor

Aus geborgenem Stahl werden filigrane Regale, aus Altglas lichtdurchflutete Leuchten. EPDs belegen oft deutliche CO₂-Einsparungen. Kombiniert mit warmen Textilien entsteht ein spannender Materialdialog. Welche Bezugsquellen für Sekundärmaterial kennst du? Empfehle sie in den Kommentaren für unsere Karte.

Lehm, Kalk und Naturfarben für gesundes Raumklima

Lehm speichert Luftfeuchtigkeit und gibt sie langsam wieder ab, was Schimmelrisiken mindern kann. Akustisch beruhigt er hallende Räume. Wer barfuß über Lehmfliesen ging, kennt ihre samtige Wärme. Welche Körnung bevorzugst du? Teile Erfahrungen mit Verarbeitung und Trocknungszeiten für unseren Praxisguide.

Lehm, Kalk und Naturfarben für gesundes Raumklima

Durch hohe Alkalität wirkt Kalk auf viele Mikroorganismen ungünstig und bleibt dabei diffusionsoffen. Der pudrige Mattglanz ist einzigartig. Probiere Probeansätze an unauffälligen Stellen. Poste Vorher-nachher-Fotos deiner Kalkprojekte – wir kuratieren die beeindruckendsten Transformationen in einer Galerie.

Lehm, Kalk und Naturfarben für gesundes Raumklima

Pflanzenöle dringen in Holz ein, stärken Fasern und lassen Oberflächen atmen; Wachse ergänzen samtige Haptik. Reparaturen sind punktuell möglich, ohne alles abzuschleifen. Welche Ölrezeptur bewährt sich bei dir? Lass uns wissen, damit wir eine Community-basierte Empfehlungsliste erstellen können.

Strategien für kleine Budgets mit großer Wirkung

Achte auf Massivholz, intakte Verbindungen und gute Proportionen. Kleinere Gebrauchsspuren erzählen Geschichte und lassen sich oft leicht beheben. Teile deine besten Flohmarktadressen und Online-Quellen, damit wir eine gemeinschaftliche Landkarte nachhaltiger Fundorte aufbauen können.

Messbar nachhaltig: Tools, Routinen und Transparenz

Frage nach EPDs, CO₂-Fußabdrücken und Lebenszyklusdaten. Vergleiche nicht nur Herstellung, sondern auch Nutzung und Ende des Lebens. Wir entwickeln eine verständliche Vergleichsmatrix. Schreibe uns, welche Produktkategorien wir zuerst aufnehmen sollen – Böden, Farben oder Möbel?

Messbar nachhaltig: Tools, Routinen und Transparenz

Regelmäßiges Ölen, Entstauben, kleine Reparaturen: Pflege verlängert Nutzungszeiten und spart Neuanschaffungen. Lege saisonale Routinen fest und teile deine Checklisten mit der Community. Je länger Möbel bleiben, desto kleiner der Ressourcenhunger. Welche Pflegeschritte haben bei dir messbar gewirkt?
Nagelstudioindernahe
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.